Winterthur, eine Liebeserklärung
Über diese Stadt Winterthur existieren eine ganze Menge Bücher - sachliche, informative, zweckmässige, regelmässig erscheinende.
Was aber fehlt, ist eines über ihre Schönheit. Einmal wird Winterthur "Arbeiterstadt" genannt, ein andermal ist sie die "Gartenstadt" - und beides stimmt! Für die Menschen, die in und mit ihr leben, ist sie einmalig in ihrer Einfachheit, gepaart mit unzähligen heimlichen Üppigkeiten. Eine Altstadt, die diesen Namen noch verdient, autofrei und velobefahren. Bewaldete Hügel schirmen Winterthur rundherum ab und sorgen für saubere Luft, Ruhe und quirlendes frisches Wasser.
Max Schmid macht keine grossen Worte um seine Bilder, und Schönheit in seinen Ansichten findet er auch ohne Menschen. Seine Art, Stimmungen und Sujets zu sehen, zeugen von einem sicheren Auge. Und als überzeugter Winterthurer fotografierte er "sein" Winterthur.
Die Texte stammen von einer bekannten Winterthurerin - Kathrin Bänziger trug die Interviews zusammen und umrahmte das Buch mit ihren Texten. Gestaltet hat das Buch der bekannte Winterthurer Grafiker Tim Landheer. Der Mattenbach Verlag als Herausgeber ist ebenfalls ein Winterthurer Unternehmen - die Mutterfirma Mattenbach AG ist vor über 30 Jahren hier gegründet worden und heute Arbeitsplatz von 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die meisten ebenfalls aus Winterthur.
Zum Fotografen:
Max Schmid, 1948, hat schon über 20 Bildbände aus aller Welt zusammengestellt. Seine spezielle Art, die Natur und auch Tiere zu sehen, zeichnen ihn in der grossen Schar von Fotografen aus. Er ist Winterthurer mit Leib und Seele und lebt auch hier, wenn er nicht gerade irgendwo auf der Welt am Fotografieren ist. In unserem Verlag erschien das Buch "Kerguelen" von ihm und dem französischen Professor André Giret. Es erregte in Fachkreisen grosses Aufsehen.
Autor: Max Schmid
ISBN: 978-3-905172-36-2
Format 235 x 305 mm, 200 Seiten, gebunden